Mal wieder eine Folge, mit neuen Infos zu unserem Umzug nach Dänemark. Aber auch zu einem Thema, das uns in der letzten Zeit in unterschiedlichen Bereichen beschäftigt hat.
Oft werden an Kinder mit Beeinträchtigungen Forderungen gestellt, die diese nicht erfüllen wollen oder können. Was passiert da in diesen Prozessen? Wie ließen sie sich alternativ lösen? Wer kann sie auflösen? Wo kommen viele der Missverständnisse her, die gerade bei traumatisierten Kindern auftreten?
Ich wünsche viel Spass und entschuldige mich für die unangenehmen Spülmaschinengeräusche im Hintergrund. Bitte Auphonic tu Dein Allerbestes 😉
So, es ist geschafft. Also können wir von den Irrungen und Wirkungen auf unserem Weg nach Dänemark berichten, aber auch von den Beobachtungen, die wir aufgrund der besonderen Situation für uns und unsere Kinder machen konnten.
Von dem Unterschied zwischen Belastbarkeit und Schutz vor Überlastung.
Von dem harten Weg, den es bedeutet, sich Entschuldigen zu lernen.
Ich habe lange mit mir gerungen, einen neuen Podcast starten, oder in dem jetzigen Format veröffentlichen. Letztendlich habe ich mich Dank der Wünsche einiger Hörer auf Twitter es im bisherigen Format zu behalten und weil ich denke, es ist irgendwie auch ein Teil dieses Formates dafür entschiede, diese Folgen hier zu veröffentlichen.