Archiv der Kategorie: Trauma Pädagogik

Kidz 0038: Strafen und Belohnung ist nicht gleich Pädagogik

avatar
avatar

Wir sind der festen Überzeugung, dass Strafen und/oder Belohnungssysteme nicht die Werkzeuge sind, um Verhaltensweisen zu verändern. Dies gilt insbesondere für traumatisierte Kinder.

Und die Begründung hierfür liegt wie immer im Trauma. Was macht es mit dem Menschen, wie verändert es den Menschen, was kann man gemeinsam tun, um trotzdem ein Ziel zu erreichen.

Gerald Hüther zu dem Thema

Kidz 034: Trigger

avatar
avatar

Immer wieder trifft man im Bereich Trauma auf den Begriff, bzw. das Phänomen des Triggers. Triggerwahrnungen werden mehr und mehr eingefordert. Aber was ist denn nun ein Träger? Wie kann man pädagogisch mit einem Trigger umgehen? Was hilft dem Betroffenen?

TriggerDr Andreas Krüger Das Therapiezentrum Ankerland 

Kidz 033- Dissoziation und Superhelden

avatar
avatar

Nach für uns langer Zeit endlich mal wieder eine Folge. Thema dieses Mal Dissoziation. Ähnlich wie Trauma ein Begriff, der langsam in die Alltagssprache wandert. Daher versuchen wir die Frage zu beantworten, was ist das überhaupt eine Dissoziation?
Aber natürlich auch: Was ist es nicht? Welchen Blick haben wir auf diese Prozesse? Wie gehen wir damit um? Wie gehen die Kinder damit um?

Verwendete und weiterführende Literatur:
Dissoziation bei traumatisierten Kindern und JugendlichenTransgenerationale TraumatisierungViele sein EinHandbuch  Multiple Persönlichkeiten .

Interessante Links zum Thema:
Podcast: Viele sein 

 

Kidz 0032: Alte Lebenswelt – neue Herausforderungen

avatar
avatar

Warum hat die Lebenswelt, die Pflegekinder lange hinter sich gelassen haben noch so lange einen massiven Einfluss auf das aktuelle Leben. Angst, Mustererkennung, Schuldgefühle, Selbstwertgefühl sind Bereiche, die hier einen großen Einfluss darstellen.

Welche Auswirkungen hat das auf Schule und Kindergarten. Und wie könnte man diesen Teufelskreis durchbrechen.


Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, ist Kinder in das Zentrum die beste Adresse.
Wenn ihr den Podcast oder unsere weiteren Aktivitäten unterstützen wollt, hier entlang. Vielleicht sind aber auch die Bilder von @momogibsnet euer Weg uns zu unterstützen. dann schaut mal bei MoWork.art vorbei. Wer uns gerne ein Geschenk machen will, kann gerne unsere Amazon Wishliste nutzen.

Der Podcast als solcher soll weiterhin kostenfrei bleiben, das ist uns wichtig.

Wollt ihr mit uns in Kontakt treten, dann am einfachsten per Mail: podcast@kinder-in-das-zentrum.de aber natürlich auch auf Twitter unter @kidz_pod, Mastodons unter @Kidz_pod@podcasts.social oder den weiteren Kontaktadressen auf unserer Webseite.

Kidz 0030: Notfallpläne – Plane wenn es gut ist, dann hast Du in der Not

avatar
avatar

Immer wieder wird im Bereich Sozialarbeit mit Kindern von Krisen gesprochen. Meist sind diese Krisen Notfälle. Notfälle für die Kinder, die betreuenden Pädagogen oder für alle Beteiligte.

Man wird es nie schaffen, alle Krisen zu verhindern, gleichzeitig fällt mir bei Gesprächen mit Pflegeeltern und Pädagogen aber auf, dass keine Pläne für diese Notfälle existieren. Und das ist echt merkwürdig.

Denn Pläne für Notfälle helfen allen beteiligten:
– Den Pädagogen, denn sie müssen nicht spontan reagieren (und das müssen sie im Alltag oft genug). Sind mit Situationen konfrontiert, mit denen sie sich aktiv bereits beschäftigt haben.
– Den Kindern, denn mit einem Plan kann aus einem überwältigendem, übermannendem Ereignis ein wenigstens zum Teil selbst gesteuertes, bekanntes Ereignis werden.
– Den anderen Beteiligten (bspw. andere Kinder), denn mit einem Plan wissen sie, was ihre Aufgabe ist.

Deshalb haben wir mal darüber gesprochen, wie bei uns so Pläne entstehen, wie weit sie gehen und wo sie überall vorkommen und das ist glaube ich öfter, als viele es vermuten.

Entschuldigt unsere Krächzestimmen – lieber ein gekrächzter Podcast, als kein Podcast


Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, ist Kinder in das Zentrum die beste Adresse.
Wenn ihr den Podcast oder unsere weiteren Aktivitäten unterstützen wollt, hier entlang. Vielleicht sind aber auch die Bilder von @momogibsnet euer Weg uns zu unterstützen. dann schaut mal bei MoWork.art vorbei. Wer uns gerne ein Geschenk machen will, kann gerne unsere Amazon Wishliste nutzen.

Der Podcast als solcher soll weiterhin kostenfrei bleiben, das ist uns wichtig.

Wollt ihr mit uns in Kontakt treten, dann am einfachsten per Mail: podcast@kinder-in-das-zentrum.de aber natürlich auch auf Twitter unter @kidz_pod, Mastodons unter @Kidz_pod@podcasts.social oder den weiteren Kontaktadressen auf unserer Webseite.

Kidz 0028 – Zum Film Elternschule und anderen Fragen

avatar
avatar

Auf Twitter wurden wir gebeten, zum einen zu erklären, was wir unter früher Partizipation verstehen.

Aber vor allem ist das Thema der Film Elternschule. Den wir beide nicht gesehen haben und in naher Zukunft auch nicht sehen werden. Warum: Hört einfach rein.

S.A.F.E.Babys lesen (Ziegenhain, Gebauer, et.al) –

Weitere Links reichen wir nach

Kidz 0027: Der „Sichere Ort“ – was versteht ihr darunter

avatar
avatar

Der Sichere Ort ist einer dieser Begriffe, die inzwischen in vielen Zusammenhängen genannt werden. Wir haben uns diesmal nur auf die pädagogische Bedeutung dieses Konzeptes gestürzt.

Wie entsteht er? Was hilft? Wie sieht er aus?

Ich denke nicht, dass nach dieser Folge irgendwer weiß, wie er aussieht, aber ich hoffe, ganz viele verstehen, wie man ihn erzeugen kann.

Und natürlich auch wieder neues aus Dänemark.


Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, ist Kinder in das Zentrum die beste Adresse.
Wenn ihr den Podcast oder unsere weiteren Aktivitäten unterstützen wollt, hier entlang. Vielleicht sind aber auch die Bilder von @momogibsnet euer Weg uns zu unterstützen. dann schaut mal bei MoWork.art vorbei. Wer uns gerne ein Geschenk machen will, kann gerne unsere Amazon Wishliste nutzen.

Der Podcast als solcher soll weiterhin kostenfrei bleiben, das ist uns wichtig.

Wollt ihr mit uns in Kontakt treten, dann am einfachsten per Mail: podcast@kinder-in-das-zentrum.de aber natürlich auch auf Twitter unter @kidz_pod, Mastodons unter @Kidz_pod@podcasts.social oder den weiteren Kontaktadressen auf unserer Webseite.

Kidz 0025: Moral – Moral – Moral

avatar
avatar

Moralerziehung ist beim Leben mit Kindern im Allgemeinen und bei Pflegekindern im Besonderen immer ein Thema. Und kaum eine Veranstaltung für Pflegeeltern, in denen nicht von mindestens 5 Seiten erschallt:
„Die klauen wie die Raben, alles Lügner, …“

Ihr könnt Euch denken, wir sehen das ein bisschen anders, vielleicht ein ganz klein wenig differenzierter?

Nein es sind keine Diebe und Lügner, sondern … ach hört selbst!


Wenn ihr mehr über uns erfahren wollt, ist Kinder in das Zentrum die beste Adresse.
Wenn ihr den Podcast oder unsere weiteren Aktivitäten unterstützen wollt, hier entlang. Vielleicht sind aber auch die Bilder von @momogibsnet euer Weg uns zu unterstützen. dann schaut mal bei MoWork.art vorbei. Wer uns gerne ein Geschenk machen will, kann gerne unsere Amazon Wishliste nutzen.

Der Podcast als solcher soll weiterhin kostenfrei bleiben, das ist uns wichtig.

Wollt ihr mit uns in Kontakt treten, dann am einfachsten per Mail: podcast@kinder-in-das-zentrum.de aber natürlich auch auf Twitter unter @kidz_pod, Mastodons unter @Kidz_pod@podcasts.social oder den weiteren Kontaktadressen auf unserer Webseite.

Kidz 0023: CSI Pädagogik

avatar
avatar

Martin Kühn verwendete in einem Vortrag mal den Begriff CSI-Pädagogik, als Äquivalent für die Traumapädagogik. Und dieser Name trifft in weiten Teilen den Kern dessen, was die Arbeit mit traumatisierten Kindern ausmacht. Und als wir wieder einmal einen solchen Fall hatten, in dem wir auf die Spurensuche gehen mußten, dachten wir, das ist der Anlass für einen Podcast.

Kidz 0022: Vorsicht Familie

avatar
avatar

So wichtig, wie die eigene Familie für ein Kind ist, so gefährlich ist dieser Ort auch. Dies zeigen alle einschlägigen Statistiken, zum Beispiel das Thema sexueller Missbrauch oder Gewalt gegen Kinder zeigen dies deutlich.

Aber was können wir, kann Gesellschaft gegen diese Gefahren tun. Darüber haben wir geredet und versucht nicht den einfachen Weg zu gehen. Es geht nicht darum, die Familien zu verteufeln, es geht darum, die Ursachen wie:

zu finden, ein zu ordnen und gemeinsam das Risiko zu minimieren.

Viel Spass – auch wenn es kein Spass-Thema ist